Lean Content erfolgreich selbst produzieren
Steig direkt ein und lerne, Content einfach und rasch, also "lean" selbst zu produzieren
- Klein anfangen mit dem MVP
- Mut zur Lücke - Content neu denken
- Schlank starten
- Das ist Micro Content - er macht dich flexibel
- KPIs für den Start
Klein anfangen mit dem Minimum Viable Content
Die Klassische Content-Creation war lange Zeit linear: vom Start direkt zum Ziel. Bei der Lean Production verfolgst du einen iterativen Ansatz, der die Produktionsphase quasi bereits in die Planungsphase verschiebt: Start – Analyse – Anpassen – Repetition bis zum Ziel. Dieser Ansatz hat durch die frühere Analyse den Vorteil, dass sich kleinere Content Pieces mit wenig Aufwand für die Kanäle produzieren lassen und unmittelbar die Relevanz für die Audience spiegeln. Denn: Jedes Feedback ist wertvoll. Auch wenn es keines gibt. Dann sollte schleunigst die Relevanz geschärft werden und beispielsweise die Keyword-Analyse vertieft werden.
Sind Themen relevant, «bezahlen» Leser kompakte Downloads mit ihren Kontaktdaten auf der Website, interagieren auf den Social-Media-Kanälen und geben zu verstehen, welcher Micro-Content sich für grössere Pieces wie ausgiebige Blogposts, Serienformate oder Video-Content eignet.
Vorteil: die Audience gibt Dir rasch zu verstehen, was er will und Du hast Zeit und Geld in der Produktion gespart.
Lean Content Creation: Qualität und Kosten im Griff mit schnellerer Time-to-Market
Mut zur Lücke – Zeit, Content neu zu denken
Verabschiede Dich von 120%-Ansatz und einer reinen Push-Strategie. Content ist kein fertiges Produkt, das vor dem Launch fixfertig für den Markt sein muss. Auch wenn es schwer fällt, diese Muster zu durchbrechen: Sieh Deinen Content als Möglichkeit zum Dialog mit der bald nicht mehr unbekannten Audience.
Minimum Viable Content
Lass dich hier von einigen StartUp Video Produktionen inspirieren
So startest Du schlank
Umgesetzt als snackable Content-Bits, dem sogenannten Micro-Content, kannst du Inhalte mit wenig Aufwand so darstellen, dass die Nutzenden ihn schnell erfasst und weiterleiten kann. Besonders wichtig auf deinen Social-Media-Kanälen, wie z.B. LinkedIn.
- Teste anfangs kleine (!) thematische Einheiten mit Texten und Bildern, damit aus erfolgreichen Inhalten Grösseres, wie Serien- und Videoformate werden können, die mit Unterstützung von Profis perfektioniert werden.
- Mach dich mit agilen Techniken wie Design Thinking vertraut.
- Recycle Deine Inhalte und greife Themen anderer auf, die Du mit eigenem Content ergänzt.
- Als Tracking reicht für den Anfang zu wissen, welcher Inhalt beliebt war und wer ihn geclickt/gelesen hat.
- Gemäss dem alten Design-Grundsatz «form follows function»: Starte direkt mit den Inhalten. Die Prozesse kristallisieren sich bei der Umsetzung von allein heraus.
- Sei mutig und starte einfach, Perfektion ist nicht nötig, die Inhalte werden oft analysiert und angepasst.
Micro-Content als flexible Möglichkeit, lean zu agieren
Mit Micro-Content trägst Du einerseits der stetig abnehmenden Aufmerksamkeitsspanne der User (im Schnitt keine 8 Sekunden mehr) Rechnung, als auch der besseren Kompatibilität der Inhalte auf mobilen Endgeräten.
Die Vorteile dabei:
- Liefert leicht verdaulichen Inhalt
- Fokussiert auf den Kern der Botschaft
- Thema benötigt kaum ergänzende Informationen
- Funktioniert auf allen Kanälen (was wir als am wichtigsten erachten)
- Lädt zur Interaktion ein durch klare Call-to-Actions
KPIs - das solltest du für den Start messen
Du brauchst ein schlankes System aus einfach zu messenden, aber aussagekräftigen Kennzahlen. Setze dabei die KPIs in Relation zu deinem Stadium im Sales Funnel. Die Awareness-Phase benötigt andere KPIs als die Think, Do oder Care-Phase.
- Anzahl Downloads
- Anzahl Post Clicks
- Und speziell bei Videos:
- Verweildauer und Absprungrate
- View-through-Rate
- Und: Überlege dir für den direkten Vergleich, ein A/B-Testing durchzuführen. So kannst du Aufbau, Style oder Aussagen direkt testen, danach das erfolgreichere Ergebnis in den Ring schicken.
Für Videos empfehlen wir diese KPIs entlang des Sales Funnels
Lean Content Production hilft dir zum Start, ohne langangelegte Strategie oder Marktforschung fesselnde und relevante Geschichten zeitsparend auf deine Kanäle zu bringen. Klein angefangen und getestet, kannst du gross raus kommen. Jeder vermeintliche Fehler ist eine Chance, daraus zu lernen und relevanter und damit erfolgreicher zu werden.
Hier kannst du KI testen - mit unserem Tool deine Storyline fürs Produkt in Szene setzen
Möchtest du noch mehr zum lean-Ansatz wissen? Brauchst du ein Coaching, Workshop oder kurze und effektive Weiterbildung zum Thema (Video-)Storytelling oder Video-Marketing? Wir unterstützen dich mit Strategie, Umsetzung und Produktion. Melde dich einfach bei uns!
Hier gibt es mehr für Dich zu lesen:
Lean Content Marketing aus dem O`Reilly Verlag
letze Aktualisierung 12.02.2024