Erklärvideos für den TCS zum Thema E-Mobility & E-Charging
von Birgit Kölliker
Steig direkt ein
- Über den Kunden
- Das Besondere an dieser Produktion
- Darum kam der Kunde auf uns zu
- So sind wir vorgegangen
- Das ist daraus entstanden
- Pro Tipp
Über den Kunden
Eines der ältesten Brands der Schweiz, das ist der Touring Club Schweiz (TCS). Auf der Strasse sind seine gelben Engel seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken, genauso wie aus den Ferien sein Reiseschutz. Aber auch der TCS sieht sich einer stark verändernden Mobilitätsentwicklung gegenüber. Damit hat er Erfahrung: Kaum einer weiss, dass der TCS eigentlich 1896 von 205 Genfer Velofahrern gegründet wurde, um den Radtourismus zu fördern und sicherer zu machen. Seitdem hat er sich stetig neuen Herausforderungen gestellt. Und nun ist die E-Mobility als ein weiteres Geschäftsfeld dazugekommen.
Das Besondere an dieser Produktion
Der TCS gehörte zu unseren Kunden der ersten Stunde. Wir durften in den letzten Jahren einige spannende Projekte für ihn umsetzen. Sei es das Erklärvideo für die Club-Mitgliedschaft, die TCS Velo-Versicherung, oder letztens den für die Park & Pay App.
Die Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit fand mit seinen eingängigen Beispielen für Produkt-Storytelling auch Eingang in das Kapitel, das unser Gründer und Geschäftsführer Stefan Huber für die neue Auflage von «Growth Hacking» im Rheinwerk Verlag schrieb.
Darum kam der Kunde auf uns zu
Rund um das riesige Feld der E-Mobility hat der TCS seine Angebote/Produktpalette stark erweitert. Nun musste ein Weg gefunden werden, diese dem Endkunden näher zu bringen und mit einfachen Worten zu erklären.
So sind wir vorgegangen
Die Erfahrung lehrte uns, dass Definition und Bedürfnisanalyse der Zielgruppen, bzw. der Personas und die Eingrenzung des Themas am einfachsten in einem kurzen Workshop zu lösen sind. Oft kristallisiert sich dabei noch ein weiterer zu «beharkender Garten» dabei heraus, der im Erklärfilm unbedingt seinen Platz erhalten sollte.
Im Workshop haben wir also:
- Die Zielgruppe mit ihren Personas geschärft
- Ihre Bedürfnisse anhand ihrer Vorlieben und Lebensumstände erkannt
- Ihre Pain Points herausgearbeitet und sie für die Auflösung im Erklärfilm priorisiert
- Das Feld der E-Mobilität für die Personas eingegrenzt
- Die Features der zu erklärenden Produkte klar herausgearbeitet (immer mit Fokus auf die Zielgruppe)
- Den Paint Points eine Lösung durch das Produkt oder Angebot zugeordnet
Das ist daraus entstanden
Durch die Ergebnisse des Workshops konnten wir Folgendes festhalten:
Ein Film sollte die gesamte Angebotspalette des TCS zum Thema E-Mobility detailliert aufzeigen. Weiter hatte sich das Schnellladen unterwegs als eine der grössten Herausforderungen der Zielgruppe herauskristallisiert. Damit wurde dem Angebot der E-Charge-App und ihrer Funktionen mehr Platz eingeräumt. Hier wurde ein weiterer, kürzerer Film aufgelegt, der die Features der App einfach erklärt.
Seht hier die fertigen Videos!
Der Erklärfilm über Angebote rund um die E-Mobility
Und hier der Deep-Dive in die E-Charge-App
Dazu wurden noch kleine Snippets aus beiden Filmen gezogen, die u.a. auf Social Media gut verwendbar sind.
Ebenso fertigten wir dreisprachige Screens, die in verschiedenen Auflösungen im AppStore oder Google Store eingesetzt werden sollten. Das Ziel war, die Screens zeitgemässer zu gestalten und die wichtigsten Botschaften klar hervorzuheben. Der Vorteil davon: gegenüber klassischen Screenshots sind diese Screens attraktiver und sorgen meist für bessere Conversion. Darüber hinaus wurden die Texte in den Stores überarbeitet und mit Keywords versehen.
Screens im App-Store
Pro Tipp
Denkt bei der Idee und der Planung eines Erklärvideos von Anfang an modular. Wenn aus dem ausführlichen Basisfilm weitere Kurzversionen oder Snippets geschnitten werden können, dann habt Ihr das Maximum aus Eurer Idee herausgeholt: Viel Material für verschiedene Kanäle oder Nutzungen.
Weiterführende Links
Findet hier noch mehr inspirierende Erklärvideos